Mittels einer VR-Brille ruft der Mitarbeiter Informationen zu einer Maschine ab.
Wenn eine Maschine oder Anlage ausfällt, ist das Unternehmen in der Regel sehr interessiert daran, sie möglichst schnell wieder in Betrieb zu bringen. Der oder die mit der Reparatur beauftragte Servicemitarbeitende ist dann darauf angewiesen, dass alle Dokumentationen, Reparaturanweisungen oder Schaltpläne an der Maschine vorliegen, damit die Fehlerbehebung sofort beginnen kann. In der Realität ist das aber oft nicht der Fall. Die Folgen sind Verzögerungen und zusätzliche Kosten.
„Betriebe, die mit ihrer innovativen Arbeitsschutzidee am Präventionspreis teilnehmen, haben die Chance auf attraktive Geldpreise.“
Frank Göller, Leiter der BG ETEM-Prävention
Eine vierköpfige Gruppe von Azubis nahm sich dieses Problems an und setzte sich zum Ziel sicherzustellen, dass die reparierenden Servicemitarbeitenden einfachen Zugriff auf alle wichtigen Informationen wie Anleitungen, Schaltpläne und Checklisten haben, damit sicher und effizient gearbeitet werden kann. Die Auszubildenden setzten dafür genau die Fähigkeit ein, die junge Leute heute oft haben: den selbstverständlichen Umgang mit Neuen Medien. Während des Projekts wurden auf dem firmeninternen Sharepoint alle Dokumente der Anlagen und Maschinen abgelegt und mit den Instandhaltungsprogrammen verknüpft. Hinzu kamen Maschinen- dokumentationen und Betriebsanweisungen, zusätzlich wurden interaktive Anleitungen (Fehlerbäume) sowie Schulungsdokumente und -videos neu erstellt und für die entsprechende Anlage abgelegt.
Durch die digitale Unterstützung können nun auch weniger erfahrene Beschäftigte Reparaturen durchführen. Die Servicetechniker nutzen zudem die Möglichkeit, eigene Schulungsdokumentationen oder -videos anzulegen, zum Beispiel zur Kalibrierung einer pH-Sonde. Dadurch lässt sich die Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen an jeder Maschine leichter von anderen nachvollziehen und etwa durch eine Virtual-Reality-Brille an Ort und Stelle visualisieren. Das Projekt ist ein voller Erfolg: Die digitale Bereitstellung verkürzte die Reparaturdauer und macht die Reparaturarbeiten sicherer.
Auch in diesem Jahr werden von der BG ETEM wieder Präventionspreise vergeben. Machen Sie mit!
Einsendeschluss ist der 14. November 2025
→ info
Startklar - Druck und Papierverarbeitung: medien.bgetem.de, Webcode M19199732.
Diese Broschüre bietet Auszubildenden Hilfestellung hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Diesen Beitrag teilen