Ausschnitt einer Hautscreening-Situation mit Vergrößerungsglas beim Hautarzt 
Bei der Hautkrebsfrüherkennung wird die Haut genau unter die Lupe genommen. So können kritische Hautveränderungen frühzeitig erkannt werden.

Die meisten Betroffenen erkranken an weißem oder hellem Hautkrebs, der nur selten Tochtergeschwulste bildet und weniger bedrohlich ist als der schwarze Hautkrebs. Beschäftigte, die im Freien arbeiten, haben Anspruch auf ­die sogenannte Angebotsvorsorge. Kriterien dafür: Sie müssen zwischen April und September an mehr als 50 Tagen mindestens eine Stunde zwischen 11 und 16 Uhr im Freien tätig sein. Unternehmen sind ­verpflichtet, diesen Mitarbeitenden die Untersuchung beim betriebsärztlichen Dienst anzubieten. Nehmen Sie auch das kostenlose Hautkrebsvorsorgeangebot (ab 35 Jahren) der gesetzlichen Krankenkassen wahr. Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Schatten durch Sonnensegel schaffen und gute UV-Schutz-Kleidung bilden zusammen mit einer Kopfbedeckung, Sonnenschutzbrille und -creme einen wirksamen Schutz.