Knapp fünfhundert verschiedene Verkehrszeichen existieren aktuell in der deutschen Straßenverkehrsordnung. Zwar werden immer mal wieder Zeichen ausgemustert – zum Beispiel der gute alte „Zaun im Dreieck“, der über Jahrzehnte auf einen beschrankten Bahnübergang hinwies, oder das Schild für „Flugbetrieb“ in der Nähe von Flughäfen, wo sowieso die ganze Zeit weithin sichtbarer Luftverkehr herrscht –, es kommen aber auch hin und wieder welche dazu. Kein Wunder, denn natürlich ändern sich der Straßenverkehr und diejenigen, die daran teilnehmen.
Gerade der zunehmende Anteil von Zweirädern auf unseren Straßen spielt in dieser Hinsicht eine große Rolle, egal ob es sich nun um herkömmliche Fahrräder, Lastenräder, Pedelecs oder auch E-Motorroller handelt. Nicht nur in den größten Städten Deutschlands geht der Trend außerdem immer mehr vom eigenen Auto weg – und hin zu Carsharing-Angeboten, bei denen Menschen je nach Bedarf Fahrzeuge gemeinsam nutzen können.
Zum Glück sind die meisten Verkehrsschilder selbsterklärend – oder?! Hier zeigen wir sechs Beispiele für Verkehrsschilder und -regeln, die vielleicht nicht allen geläufig sind oder deren Bedeutung sich – noch – nicht erschlossen haben mag.
Keine Sorge: Falls dabei Fehler passieren, verlieren Sie nicht gleich Ihren Führerschein. Aber schaden kann es nicht, diese und andere neue Schilder und Regeln zu kennen, um eventuelle Bußgelder zu vermeiden, Punkte in Flensburg zu umgehen – und nicht zuletzt die Sicherheit aller im Straßenverkehr zu erhöhen.
Was bedeutet dieses Schild?
A Auf diesem Gelände müssen Autofahrende mit besonders vielen Fußgängern rechnen.
B Mit dem Schild wird eine Fläche für modernes Speeddating im Auto gekennzeichnet.
C Hier dürfen nur CarsharingFahrzeuge parken.
Wofür stehen die „Haifischzähne“?
A Sie weisen auf Schlaglöcher hin.
B Dem von rechts kommenden Verkehr ist Vorfahrt zu gewähren.
C Achtung – erhöhte WildwechselGefahr durch weiße Haie!
Wie ist dieses Zeichen zu verstehen?
A Zweiräder müssen stets einen Mindestabstand von 1,50 Metern zu Autos wahren.
B Autos und andere Fahrzeuge müssen beim Überholen einen Mindestabstand von 1,50 Metern zu Zweirädern einhalten.
C Auf dem Betriebsgelände bitte mit viel Abstand parken.
Worauf weist eine rotweiße Banderole am Laternenpfahl hin?
A Hier haben sich die Fans des 1. FC Köln verewigt.
B Die Laterne bleibt nicht die ganze Nacht angeschaltet.
C Rund um die Laterne darf aus Brandschutzgründen nicht geparkt werden.
Wie ist dieses Schild zu deuten?
A Rote Autos dürfen mit höchstens zwei Zweirädern beladen werden.
B Auf dieser Straße dürfen ausschließlich Zweiräder fahren, aber keine Autos.
C Ob mit oder ohne Motor – Zweiräder dürfen hier nicht von Autos überholt werden.
Was müssen LkwFahrende an dieser Stelle beachten?
A Unbedingt vor Passanten und Fahrradfahrenden abbiegen.
B Den Gegenverkehr nicht behindern.
C Vor dem Abbiegen auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen.