
Serhat Yüksel hat den Wiedereinstieg in seinen Ausbildungsbetrieb geschafft.
Serhat Yüksel war frisch in sein drittes Lehrjahr gestartet. Dann schlug er sich bei einem Außentermin auf die Hand, machte eine falsche Bewegung und stürzte von der Leiter. Seine Kollegen und Beschäftigte des Kunden leisteten Erste Hilfe. Stunden später erwachte Yüksel im Kreis seiner Familie im Krankenhaus. Der damals 19-Jährige hatte sich die Brustwirbelsäule gebrochen. Diagnose: Querschnittlähmung.
Die BG ermöglichte ein neues Leben
Am Folgetag meldete sein Arbeitgeber, die Heinrich Eimecke GmbH, den Arbeitsunfall der BG ETEM, die daraufhin Rehamanager Mathias Wolf sandte: „Eine kleine Verletzung auf der Leiter reicht aus, einen schweren Sturz auszulösen. Der Unfall war ein großes Unglück.“ Dass der junge Mann in dieser Zeit nicht den Mut verlor, verdankt er auch seiner Familie, die ihn unterstützte. Sein früherer Chef Herbert Heider setzte alles daran, ihm die Rückkehr ins Unternehmen zu ermöglichen. Die Ausbildung als Elektriker konnte Serhat Yüksel nicht fortsetzen. Davon ließ er sich aber nicht entmutigen und startete eine neue Ausbildung zum Technischen Systemplaner. Damit die Rückkehr gelingen konnte, legte sich sein Arbeitgeber ins Zeug: Mithilfe eines von der BG ETEM beauftragten Bauingenieurs wurden umfangreiche Umbauarbeiten durchgeführt und ein Fahrstuhl eingebaut.
Rehamanager Mathias Wolf organisierte die Verlegung des Verunfallten in das BG Klinikum Hamburg und kümmerte sich um die Hilfsmittelversorgung, suchte nach einem für Rollstuhlfahrer geeigneten Kraftfahrzeug und half bei der Suche nach einer barrierefreien Wohnung. Auch den Umbau im Betrieb begleitete Wolf eng, schließlich finanzierte die BG ETEM sämtliche Maßnahmen. Wolf erklärt: „Es ist unsere Pflicht, die Wiedereingliederung mit allen geeigneten Mitteln zu erreichen.“ Bei seinem Arbeitgeber fühlt Serhat Yüksel sich unverändert wohl. Die neuen Aufgaben machen ihm Spaß. Er wohnt inzwischen in einer rollstuhlgerechten Wohnung. Yüksel: „Ich gehe zur Arbeit, zur Physiotherapie oder bin mit meiner Familie und Freunden zusammen. Mein Leben hat sich normalisiert. Die Unterstützung durch die BG ETEM und meinen Betrieb gibt mir Sicherheit.“
Arbeitsunfall – die BG ETEM hilft
Beschäftigte haben nach einem Versicherungsfall Anspruch auf Heilbehandlung einschließlich Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sowie zur beruflichen und sozialen Teilhabe. Die Kosten der medizinischen Behandlung einschließlich aller verordneten Medikamente trägt die BG. Wenn die Verletzung es erforderlich macht, unterstützt die BG ETEM bei der Rückkehr ins Berufsleben und bei der sozialen Teilhabe, beispielsweise durch Wiedereingliederungsmaßnahmen sowie den behindertengerechten Umbau von Wohnungen oder Fahrzeugen. Mehr Informationen unter www.bgetem.de.
 
                                
                            
Diesen Beitrag teilen