Niemand sollte sein Augenlicht riskieren - deshalb ist es wichtig, eine Schutzbrille zu tragen!
Eine Dosieranlage für konzentrierte Kalilauge geriet ins Stocken. Weil sich niemand die Ursache erklären konnte, wurde die Pumpe der Anlage abgeschaltet und der neue Betriebselektriker gerufen. Eine Schutzbrille trug er nicht und hatte auch keine Einweisung erhalten. Als der Mitarbeiter einen Schlauch abzog, wurde er von einem Spritzer konzentrierter Lauge an den Augen getroffen. Trotz deaktivierter Pumpe reichte der Flüssigkeitsdruck im Schlauch aus, ihn zu verletzen. Selbst die sofort geleistete Erste Hilfe mit -einer Spülung der Augen konnte nicht verhindern, dass eine Verletzung eintrat, die eine lebenslange Sehstörung bedeutete.
Nie ohne Augenschutz
Wer mit Gefahrstoffen wie Säuren oder Laugen arbeitet, darf nie vergessen, dass kleinste Tropfen, die auf die Haut oder Schleimhäute geraten, schwere Gesundheitsschäden auslösen können. Beim Öffnen geschlossener Systeme können zudem Flüssigkeiten oder Dampf austreten. Daher nie ohne Schutzbrille und zusätzlich mit laugen- oder säurebeständigen Handschuhen arbeiten. Gummischürze und -stiefel runden die PSA ab.
Jede Minute zählt
Geraten Gefahrstoffe ins Auge, zählt jede Minute. Eine sofortige Spülung des offenen Auges von etwa zehn Minuten ist die erste Hilfsmaßnahme. Wurde Kleidung kontaminiert, diese vorsichtig ablegen und die Haut gründlich mit Wasser spülen. Wenn mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, geht diesen immer eine Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber voraus. Die daraus abgeleiteten Schutzmaßnahmen, etwa das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA), und eine Unterweisung sind ein Muss.
Aus Fehler gelernt
Nach dem Unfall wurde im Betrieb die Gefährdungsbeurteilung angepasst, alle Beschäftigten entsprechend unterwiesen, Warnhinweise an den Schläuchen angebracht und ein Absperrhahn installiert, um den Druck im Schlauch kontrollieren zu können. Allen ist daran gelegen, dass sich so etwas nie mehr wiederholt.
Hinweise zum Einsatz einer Schutzbrille
- Schutzbrille aufsetzen, wenn etwas in die Augen geraten könnte. Korbbrillen (schließen dicht um die Augen) verhindern, dass seitlich etwas ins Auge gelangt.
- Auch beim Abschleifen, Spanen oder Bohren nie auf die Schutzbrille verzichten.
- Schutzbrille regelmäßig reinigen. Das Reinigungsmittel darf die Schutzwirkung nicht beeinträchtigen. Nach dem Einsatz die Brille in eine Aufbewahrungsbox legen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Diesen Beitrag teilen