Check jetzt Dein Risiko!

Sicherheit durch Gefühl und Technik

Beim Motorradfahren schwingt immer ein gewisses Risiko mit. Wer halbwegs sicher unterwegs sein möchte, sollte auf einen defensiven Fahrstil achten und vorausschauend und rücksichtsvoll agieren. Oberstes Gebot: das Tempolimit und den Sicherheitsabstand zum vorfahrenden Fahrzeug einhalten, um einen ausreichenden Bremsweg zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, immer rechtzeitig den Blinker zu setzen und keine abrupten Bremsmanöver auszuführen.

Sicherheit durch Gefühl & Technik Motorradfahren Themenbild 16:9

Der RiskBuster hat unzureichende Motorradbekleidung am eigenen Leib getestet. Das Video dazu gibt es unten zu sehen.

Auf Vorfahrt verzichten?

Wenn es zu einer unübersichtlichen Situation im Straßenverkehr kommt, kann es ratsam sein, auf die eigene Vorfahrt zu verzichten. So vermeidet man möglicherweise auch Unfälle, die aus Fehlern anderer entstehen – mit diesen zu rechnen, ist nämlich auch ein Teil des vorausschauenden Fahrens. Aber: Man sollte auch nicht grundlos zu langsam fahren, um den Verkehrsfluss nicht zu behindern.

Eigene Leistungsfähigkeit kennen

Um ein Motorrad sicher zu steuern, sollte man die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kennen und diese nicht überschätzen. Bei Müdigkeit heißt es: anhalten und ausruhen, da Reaktion und Konzentration spürbar nachlassen.

Vorbereitung ist alles

Wenn die Motorradsaison startet, sollte man sich wieder mit den Besonderheiten seiner Maschine vertraut machen. Ein paar Kurven und Bremsungen vor der eigenen Haustür können das richtige Fahrgefühl wieder aufleben lassen. Außerdem ist auf die regelmäßige Wartung des Motorrads zu achten.

Vorsprung der Technik

Im Auto sind elektronische Fahrhilfen wie Abstandsmelder oder Spurhalteassistenten längst Standard. Auch bei motorisierten Zweirädern werden Fahrassistenzsysteme (FAS) zunehmend installiert, wahr- und auch angenommen: In einer aktuellen repräsentativen Studie des Instituts für Zweiradsicherheit (ifz) fühlen sich über 66 Prozent der insgesamt 3.800 befragten Motorradfahrenden mit digitalen Helferlein an Bord sicherer.

Sinnvolle Hilfen nutzen

Als bekanntestes Fahrassistenzsystem darf wohl ABS gelten. Die Wirksamkeit von Antiblockiersystemen zur Verringerung der Unfallwahrscheinlichkeit ist bei jeder Art von Kraftfahrzeugen hinreichend belegt und die Technik daher längst zum Standard geworden. 

Auch an Motorrädern wird ABS bereits seit 1988 serienmäßig verbaut. Heute existiert eine Vielzahl weiterer technischer Unterstützungen für Motorradfahrende – etwa Traktionskontrolle, Kombibremssystem, adaptives Brems- oder Kurvenlicht. In der Studie des ifz wird jedoch keines der genannten Systeme von einer Mehrheit der Befragten im Alltag genutzt. Selbst das Tagfahrlicht wird nur von knapp 30 Prozent der Befragten eingesetzt. 

Fazit: Die meisten modernen Maschinen verfügen über vielfältige Fahrhilfen – es gilt, sie auch zu kennen und richtig einzusetzen.

profi Tipps für sicheres Fahren

  • Vorausschauend und rücksichtsvoll fahren 
  • Tempolimits und Abstände einhalten 
  • Notfalls auf eigene Vorfahrt verzichten
  • Eigene Leistungsfähigkeit nicht überschätzen
  • Technische Assistenzsysteme nutzen 
  • Nicht unvorbereitet in die Motorradsaison starten

Gefahren für Motorradfahrer: Unzureichende Schutzkleidung

Mit dem Bike ins Büro. Super, aber leider sieht man immer wieder Motorrad- oder Rollerfahrer, die mit Arbeitskleidung unterwegs sind. Wie wichtig adäquate Motorradkleidung ist, demonstriert Holger Schumacher, Stuntman und Schleiftest-Versuchskaninchen.



Sie haben Vorschläge und Ideen, welche Sicherheitsthemen noch relevant sind? Oder welche Experimente unser RiskBuster noch durchführen sollte? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an: presse@bgetem.de Wir freuen uns auf Ihre Ideen.

Diesen Beitrag teilen

Erhalten Sie aktuelle Informationen direkt in Ihre Mailbox

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um über die aktuellsten Themen informiert zu werden und immer auf dem neuesten Stand zu sein.