Check jetzt Dein Risiko!

Superhelden für mehr Sicherheit

→ info

5 Sicherheitsregeln einhalten und Stromunfälle vermeiden. Die App der BG ETEM hilft dabei. Vor Ort und ganz ohne lästigen Papierkram.

Mehr erfahren

Um das Video herunterzuladen, klicken Sie auf den Download-Button im Film oben rechts.

Um an elektrischen Anlagen sicher arbeiten zu können, muss der spannungsfreie Zustand für die Dauer der Reparatur bzw. Installation hergestellt werden. Gerade bei längeren Einsätzen steigt aber die Gefahr, dass andere Mitarbeiter die Anlagen wieder einschalten, weil sie nicht wissen, dass ein Kollege daran arbeitet.

Aus diesem Grund wurden fünf Sicherheitsregeln entwickelt, die einen Komplettschutz von Anfang bis Ende bieten. Darüber hinaus haben wir einen Film produziert, der Euch diese Regeln einfach und unterhaltsam präsentiert.

Diese fünf Regeln solltet Ihr bei elektrischen Anlagen beachten:

1. Freischalten

Zuerst schaltet Ihr die Anlage ab oder trennt sie vom Stromnetz. Wenn Ihr das selbst nicht ausführen könnt, wartet Ihr auf die schriftliche oder mündliche Bestätigung der Freischaltung. Vorher dürft Ihr nicht weiterarbeiten.

Achtung: Kondensatoren ohne selbsttätige Entladungseinrichtung müssen nach dem Freischalten mit geeigneten Vorrichtungen entladen werden.

2. Gegen Wiedereinschalten sichern

Viele schwere Unfälle ereignen sich dadurch, dass Kollegen die Anlage irrtümlicherweise eingeschaltet haben. Daher ist es wichtig, dass alle Trenn- und Betätigungsvorrichtungen wie Schalter, Steuerungen, Schaltknöpfe, Sicherungen und Leistungsschutzschalter gegen das Wiedereinschalten gesichert sind.

3. Spannungsfreiheit feststellen

Die Überprüfung der Spannungsfreiheit darf nur von einer Elektrofachkraft oder einer geeigneten unterwiesenen Person vorgenommen werden. Diese Prüfung ist deshalb so wichtig, weil damit ausgeschlossen werden soll, dass durch Ersatzstromversorgungsanlagen, Rücktransformation oder Hilfseinspeisung noch Spannung anliegt.

4. Erden und Kurzschließen

Der Schutz der Beschäftigten ist extrem wichtig. Deswegen müssen die Anlagen, an denen gearbeitet wird, geerdet oder kurzgeschlossen werden. Alle Vorrichtungen und Geräte müssen dabei einen sicheren Kontakt mit der Erdungsanlage sowie mit den zu erdenden und kurzzuschließenden Anlagenteilen gewährleisten.

5. Unter Spannung stehende Teile abschranken

Auch wenn der Arbeitsbereich freigeschaltet ist, kann es dennoch sein, dass benachbarte Teile weiterhin unter Spannung stehen. Natürlich sollte man zuerst prüfen, ob diese nicht spannungsfrei geschaltet werden können. Wenn das nicht möglich ist, müssen die unter Spannung stehenden Teile während der Arbeitsdauer gegen Kontakt abgeschrankt werden.  

Das klingt natürlich alles sehr nüchtern und belehrend. Deswegen haben wir einen kleinen Film für Euch vorbereitet, der Euch die Regeln unterhaltsam vor Augen führt. Wir wünschen Euch viel Spaß mit den fantastischen Fünf!

→ info

Mehr Informationen zu elektrischen Gefährdungen und zu Arbeiten an elektrischen Anlagen vor allem für Unternehmer, Unternehmerinnen und Sicherheitsfachkräfte gibt es auf www.bgetem.de.

Wer im Betrieb für die Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln sensibilisieren möchte, findet im Medienportal Plakate und weitere Kampagnenmedien.  

Diesen Beitrag teilen

Erhalten Sie aktuelle Informationen direkt in Ihre Mailbox

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um über die aktuellsten Themen informiert zu werden und immer auf dem neuesten Stand zu sein.